
Under Construction
Willkommen ...
... auf den Seiten der Mannheim Atari Studios, den Laboratorien für Retro-Computermusik im Herzen der Industrie- und Arbeiterstadt Mannheim.
Der Atari ST kam 1985 auf den Markt. Einst von manchen als "Apple für Arme" belächelt, war er wegen seiner eingebauten MIDI-Schnittstelle prädestiniert dazu, ein legendärer Musikcomputer zu werden, auf den noch heute bekannte Elektronik-Acts wie Fatboy Slim oder Atari Teenage Riot schwören.
Mit Maus und grafischer Benutzeroberfläche ausgerüstet liessen sich schon lange vor Windows 95 komplexe Daten intuitiv per Mauszeiger grafisch editieren.
Schon bald etablierten sich die Firmen C-Lab (später E-Magic) und Steinberg, die für die Atari ST-Serie die nötige Sequencer-Software Notator und Cubase samt zusätzlicher Hardware wie MIDI-Port-Erweiterungen lieferten und diese auch heute noch für Windows und Apple-Computer weiterentwickeln.
Die Sequencer-Software ermöglicht es, MIDI-Events wie NOTE ON (Note wurde mit einer Anschlagsstärke von 0 bis 127 auf dem Synthesizerkeyboard angeschlagen) samt
der Zeit ab Starten der Aufnahme aufzuzeichnen und das Gespielte jederzeit wieder abzuspielen. Dabei entsteht im Gegensatz zu einer digitalen Audioaufnahme kaum Speicherbedarf,
für den das 1-4MB große RAM des Atari STs vollkommen ausreicht.
Darüber hinaus lässt sich die Aufnahme grafisch editieren und so auch Fehler beim Einspielen korrigieren oder gar
MIDI-Events grafisch von Grund auf durch Einzeichnen in eine Art Drehorgelrolle auf dem Bildschirm erzeugen.
Auch wenn in den Mannheim Atari Studios ein Microsoft PC für die Audio-Aufnahme in Cubase Artist 14 zuständig und auf einem weiteren Software-Synthesizer - meist von Native Instruments - laufen, zentraler Sequencer und Taktgeber per MIDI Timecode bleibt ein Atari MegaSTE (16MHz Taktfrequenz, 4MB RAM) mit Cubase Score als Sequencer-Software.
Nemesis21: das studioeigene Projekt
Nemesis21 heißt das Musikprojekt des Studioeigentümers Marcus Krummacher aka Yod801.
Produziert wird, den oben umrissenen Workflow beachtend, Electronic Body Music und Electro-Industrial der alten Schule mit Ausflügen in den Techno Pop der späten 1980er Jahre,
elektronische Musik also, wie sie in den Hochzeiten des Atari STs Mode war:
AKAINOID: M.A.S. als Software-Schmiede
In den Mannheim Atari Studios wird jedoch nicht nur Musik produziert, sondern auch Musiksoftware für die Atari ST-Serie programmiert: AKAINOID [englisch] ist ein Editor/Librarian für den Akai S3000XL-Sampler auf dem Atari ST und steht heute (2.Mai, 2025) mitten in der Entwicklung.
Die in Pure C - einem Dialekt der bekannten Programmiersprache C auf dem Atari ST aus dem Hause Application Systems Heidelberg - programmierte Software ermöglicht es mit der Maus des Atari STs nicht nur, den Protokollen des Sample Dump Standards (SDS) folgend, Audiodateien im .AIFF und .WAV-Format per MIDI zum und vom Sampler zu übertragen,
sondern auch sämtliche Sound-Parameter des Instruments wie Hüllkurven und Resonanzfilter grafisch zu editieren.
AKAINOID setzt auf das MROS Software Development Kit von Steinberg auf und ermöglicht so das Senden und Empfangen von MIDI-Daten über zusätzliche MIDI-Hardware am Atari wie dem MIDEX+ von Steinberg selbst.
AKAINOID ist nicht nur auf original Atari ST-Hardware ausführbar sondern auch in Atari ST-Emulatoren wie Hatari [englisch] auf aktuellen PCs unter Microsoft Windows und auch unter Linux-Distributionen wie Ubuntu Studio.